Die
Rheinrieslinggalerie der Tschechischen Republik, Bzenec 2017
11. -
12.8.2017
Freitag 11.8.2017 18 -
23 h
Samstag 12.8.2017
14 - 20 h
Sehr
geehrte Rheinriesling Freunde.
Erlauben Sie uns, dass wir Sie mit der Weinpräsentation, die sich nur auf
eine Sorte – den Rheinriesling – spezialisiert, bekannt machen. Diese
Sorte wurde aus dem Grunde ausgewählt, da die Stadt Bzenec – eine Stadt
mit einer mehr als hundertjährigen Weintradition – immer mit dem
Rheinriesling verbunden wurde. In jedem vorhergehenden Jahr ist es
gelungen mehr als 500 Weinproben aus allen Weingebieten der Tschechischen
Republik, Deutschland (Mosel, Rheingau, Nierstein), Österreich (Wachau,
Weinviertel), Frankreich (Alsass) und der Slowakei zu sammeln. All diese
Weine werden von uns persönlich, bei den Winzern, nach unserer eigenen
Empfehlung übernommen. Organisator dieser Ausstellung ist der Bürgerverein
„Galerie der Rheinrieslinge“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Bzenec. Die
Ausstellung wird als Rahmenveranstaltung des traditionellen Bzenecer
Kirchweih im August veranstaltet.
Für diesen Jahrgang haben sich die Organisatoren entschieden die Weine
nicht zu bewerten, sondern den Teilnehmern die Wahl zu lassen, sich eine
eigene Ansicht über die präsentierten Weine zu bilden. Die Organisatoren
sind überzeugt, dass die Besucher ( Weinliebhaber) der 15 vorhergehenden
Jahrgänge ein gewisses Niveau erreicht haben und keine Hilfe bei der
Qualitätseinreihung der Weine brauchen. Die
Ausstellung richtet sich nach dem „Statut der
Rheinrieslinggalerie“, welche man auf derwww.galerierr.info und
auch in der deutschen Sprache nachlesen kann.
Nur zu Information; Im Jahr 2015 haben in kürzester Zeit mehr als 900
Weinliebhaber, die ausgestellten Weine verkostet.
Wir
machen darauf aufmerksam, dass die Veranstalter keine finanzielle
Deckung verlangen. Die Abholung sichert der Vertreter im Rahmen eines
persönlichen Besuches beim Winzer:
vorläufig besuchen wir
am
SO,MO,DIENSTAG 16.-19.7.-reg. Bei OESTRICH-WINKEL
am
MITTWOCH – 20.7. RHEINHESSEN, NIERSTEIN
am
MITTWOCH – MOSSEL- Abends BREMM
am
DONNERSTAG- 20.7. MOSSEL, Nachmittags Alsass
am
FREITAG – 21.7 reg. ALSASS
ev.
SAMSTAG - 22.7. Morgen
(ung.
Stunde unseres Besuches nach Telefon Vereinbarung bei der Ankunft)
Wir
bitten Sie uns 3 Flaschen 0,75l von einer Rheinriesling Sorte zu gewähren,
zusätzlich wollen wir auch andere Sorten probieren und wie in den
vergangenen Jahren einkaufen und mitnehmen.
Für den
Fall, dass Sie Interesse für die Präsentation von Ihrem Rheinriesling
haben, bitten wir Sie recht freundlich um eine kurze Nachricht auf die
folgende Adresse:
michalkovi@centrum.cz
Wenn Sie
auch an der Auswertung teilnehmen möchten, bitten wir Sie es uns
mitzuteilen.
Die
Ausstellung verläuft nach dem Harmonogramm:
die
Ausstellung in Bzenec 11.-12. August 2017
Im Namen
des Bürgervereins „ Galerie der Rheinrieslinge“
Die Einzelheiten zu den gesamten Ergebnissen
der Bewertung 2013
Die Weine,
die kein „Protokoll von der Weinklassifikation (Weineiteilung)“ hatten,
wurden nur durch erreichtes Grad des Zuckergehalts beim Traubenpflücken
bezeichnet. Falls der Anbauer den Wein nicht nach dem Zuckergehalt
eingefügt hat, wurde dann keine andere Spezifikation angegeben. In der
Atributt Kategorie wurde sich die Markierung SMARAGD, LYRA vorgefunden –
örtliche Markierung der österreichischen und deutschen Weine, die die
Qualität und die erreichten Zucker ausdrücken. Die andere Markierung war
CLASSIC und FH ( feinherb), die in Deutschland für feine, mäßig süße und
für die mit hohem Aroma, benutzt wurde. Vieille Vignes oder Alte Reben
sind Weine aus alten Weinbergen ( 40 und mehr Jahre). Bei einigen Weinen
wird in der Kolonne „Atributt“ die Lage angegeben, weil es nicht möglich
ist, die Güteklasse zu identifizieren. Andere Angabe kann die nähere
Bestimmung des Weines sein.
Nach der Bewertung wurden die Weine je nach
den erreichten Punkten folgend eingestufft:
Punkte
Abkürzung
Anzahl der Weine
%
Goldmedaille
89 - 87
ZM
115
25,05
Silbermedaille
86 - 80
SM
260
56,65
Bronze-Medaille
79 - 75
BM
65
14,16
Diplom
74 - 70
DIP
15
3,27
Abkürzungen der Staaten: ČR- Tschechische Republik, SK- Slowakei,
D- Deutschland, A – Österreich, F- Frankreich
Staat
ČR
SK
D
F
A
Anzahl der
Proben
289
7
92
39
32
Jahrgang
1999
2000
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Anzahl der
Proben
1
2
3
2
3
2
3
4
10
20
21
116
265
Nach dem Statut der Rhenrieslinggalerie
wurde die große Goldmedaille – Champion der Ausstellung –
Tschechische Republik verliehen
In der Kategorie bis 12g/l des
Restzuckergehaltes
Weinbau Zu zwei Linden, GmbH, Hýsly
Jahrgang 2011, Spätlese, trocken,
Subregion – mährische Slowakei,
Zahl der Probe 125
Nach dem
Statut der Rhenrieslinggalerie wurde die große Goldmedaille –
Champion der Ausstellung – Tschechische Republik verliehen
In der Kategorie
über 12g/l des Restzuckergehaltes
Weinbau Bunža, Bzenec
Jahrgang 2007,
Eiswein, süß,
Subregion –
mährische Slowakei, Gemeinde Bzenec,Zahl der Probe 38
Nach dem Statut der Rhenrieslinggalerie
wurde die große Goldmedaille – Champion der Ausstellung –
ausländische Weine verliehen
In der
Kategorie bis 12g/l des Restzuckergehaltes
Weingut Dienst, Dorotheenhof,
Hochhein, Deutschland
Jahrgang 2012,
Spätlese,
halbtrocken, Alte Reben, Hochheimer Reichenstal,
Zahl der Probe 319
Nach dem
Statut der Rhenrieslinggalerie wurde die große Goldmedaille –
Champion der Ausstellung – ausländische Weine verliehen
In der
Kategorie über 12g/l des Restzuckergehaltes
Weingut Fritz
Ekkehard Huff,
Nierstein - Schwabsburg, Deutschland
Jahrgang 2012, Auslese,
halbsüß, Schloss Schwabsburg,
Zahl der Probe 340
Für die Bürgervereinigung der
Rheinrieslinggalerie Oldřich Kuchař, Ing. Miroslav Kunc